Der als basisch geltende Buchweizen ist vielseitig in der Küche einsetzbar. Er kann beispielsweise als Korn gekocht oder zu Mehl gemahlen werden.
Wird Buchweizen angeröstet, erhält er ein extra nussiges Aroma und ist eine ideale Zutat im Müsli. Auch erhältlich ist Buchweizenschrot das sind grob zerkleinerte Buchweizenkörner, die prima zur Zubereitung von warmen Porridges verwendet werden können. Etwas feiner sind Buchweizen-Flocken.
Als Mehl eignet sich Buchweizen besonders für glutenfreie süße und herzhafte Backwaren, wie Pfannkuchen, Brot, Brötchen und Kuchen. In erster Linie ist glutenfreies Buchweizenmehl oftmals Bestandteil von Crepe-Mehlmischungen.
Suchst du nach Abwechslung, bieten sich glutenfreie Buchweizen-Nudeln sehr gut an. Geschmacklich erinnern sie an Vollkorn-Nudeln und schmecken mit cremigen Soßen und gedünstetem Gemüse besonders lecker.